Home
Übersicht
Mechanik
Steuerung
Bedien-Paneel
|
User-Interface![]() Die Steuerung ist mittels USB-Kabel mit einem PC verbunden. Darauf läuft ein Python-3 Programm (App auf Neudeutsch), welches Den Zustand anzeigt, Programme verarbeiten kann und Befehle an die Steuerung sendet. Man könnte einen beliebigen Windows oder Linux PC oder Laptop verwenden auf welchem Python-3 und TK-Inter installiert ist. Hier wurde ein Raspberry-Pi-4B mit 7-Inch Touchscreen verwendet, erhältlich als Bausatz (siehe Stückliste). Das USB-Kabel sollte evtl. mit einem Ferrit-Kern versehen werden. Die
verwendete Motorsteuerung für den Antrieb der Bohrmaschine (nicht Teil
des Projekts) verursacht Störungen welche den USB-Treiber im
Raspberry-Pi-4B zum Absturz bringen. Der Ferrit-Kern verhindert das. Je
nach PC und/oder Motorsteuerung (falls überhaupt vorhanden) ist das aber
nicht nötig. SoftwareVerwendet wird ein Python-3 Script mit TKInter als
Benutzerschnittstelle. Python-3 sowie TKInter gibt es für allen gängigen
Plattformen. Tutorials dazu gibt es zu Hauf und werden hier nicht
explizit erklärt. Um zu sehen ob es funktionieren würde, kann man das
Script hier herunterladen und versuchen zu starten. Alle Python-Scripts befinden sich im Unterverzeichnis py. Das
Haupt-Script cnc.py testet die Bildauflösung und lädt die entsprechende
Konfigurationsdatei DP_Breite-x-Höhe.py. Ist die entsprechende Auflösung
nicht vorhanden, wird
"DP_1280x720_W.py" geladen und anstelle eines Vollbildes ein Fenster mit
1280x720 erzeugt. Ab Zeile 438 des cnc.py Scripts kann man weitere
angepasste Auflösungen einfügen. Das cnc.py Script wird mittels dem cnc.sh bash-Script im
übergeordneten Verzeichnis gestartet. cnc.py hat keine Funktion um eine
Datei zu öffnen oder bearbeiten. Dazu wird es verlassen und einen
entsprechenden Code für das bash-Script zurückgegeben. Damit wird der
Editor oder Dateibrowser gestartet. Es unterstützt "kate" und "geany"
als Editor, zum öffnen verwendet es "zenity". Verwendet man andere
Programme, kann man es einfach anpassen. Diese Lösung wurde gewählt weil es weniger Fehleranfällig ist.
Beispiel: wenn das Python-Script im Vollbildmodus läuft und man
den Editor aufruft, überlagert der Editor das Python-Script. Gerät man
nun versehentlich mittels Maus oder Touchscreen auf das im Vollbild
laufende und im Hintergrund blockierte Python-Script, geht der Editor in
den Hintergrund und man kann beide nicht mehr schließen. Falls man Windows verwendet, müsste man ein entsprechendes Batch-File
(cnc.bat) schreiben oder vielleicht mit "Powershell" selber etwas
erstellen. BedienungMan startet das User Interface via Browser oder Kommandozeile. Gestartet wird das cnc.sh (oder cnc.bat) z.B. mit Doppelklick aus dem Dateibrowser. Entsprechend kann man sich auch einen Link auf den Desktop oder im Startmenü anlegen. Danach zeigt sich das Bild wie Oben. Unten im User Interface sind die Bedientasten. Sie können mit
einzelnen Tasten auf der Tastatur bedient werden (z.B. O für Oeffnen),
oder auch mit der Maus oder Touch-Screen. Die haben folgende Funktion:
CNC-Programme schreibenAusführliche Beispiele gibt es bei den Beispielen. SimulationUm mit dem User-Interface zu arbeiten und CNC Programme zu testen,
kann man den Simulationsmodus verwenden. Dazu steckt man ein einzelner
RP2040-Zero oder Raspberry-Pi Pico mittels USB an den PC und lädt die CNC-Binary_Software.
Nach dem Starten von cnc.py zeigt das User-Interface die 3 Achsenwerte
0.000 mm für alle drei Achsen sowie die Software Version oben rechts im
Bild. Somit hat es Verbindung mit der CNC-Steuerung. Mit dem manuellen
Befehl "V12" (Taste ManKomd) schaltet man der CNC-Steuerung in den
Simulationsmodus. Sie verarbeitet danach alle Befehle 1:1 wie auf der
Maschine. Bei Z (Bohren) oder T (Werkzeugwechsel) wartet es ca. 2
Sekunden und fährt dann von alleine weiter. |
||||||||||||||||||||||