Home
Übersicht
Mechanik
|
SteuerungDie Steuerung ist das zentrale Kernstück dieses Projekts. Hier laufen alle Kabel, Signale und Daten zusammen. Es hat folgende Eigenschaften:
Aufbau der SteuerungDer Kühlkörper dient zur mechanischen Festigung und wäre aber sonst nicht nötig. Die Schrittmotorsteuerungen werden kaum warm und sonst gibt es auch keine Wärmequellen. Auf der Rückseite ist ein Aluminium-Winkelprofil in welchem die Stecker montiert sind. Die Kabel gehen durch Löcher im Kühlkörper auf die Innenseite. Das Gehäuse besteht aus getöntem Plexiglas, der Boden ist transparent (muss aber nicht sein). Die einzelnen Teile wurden einfach zusammengeklebt, seitlich ist es mit M3 Senkschrauben am Kühlkörper befestigt. Hier die Trägerplatine. Links die Rückseite mit dem Spannungsregler von 32V auf 12V und von 12V auf 5V. In der Mitte die Trägerplatine für den RP2040-Zero sowie die Komponenten wie Schnittstellentreiber, Vorwiderstände usw. Rechts im eingebauten Zustand zusammen mit der Anzeige. Der Spannungsregler U9 (Bild links mit den Klemmen) sollte vorteilhafterweise vor dem Einbau eingestellt werden. Die beiden Trimmer sind für Spannung und Strom. Erst die Spannung auf 12V einstellen, danach den Strom auf ca. 500mA. Der Spannungsregler U8 (Bild links oben) sollte ebenfalls vor dem Einbau fix auf 5V eingestellt werden wie im Projekt Mini-Lichtorgel beschrieben. ![]() Hier alle Komponenten verkabelt. ![]() Wie man sehen kann, sind die Anzeigen mit Mecano-Teilen zusammengebaut. Da gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten. Eine kleine Leuchtschrift mit den Buchstaben X, Y und Z beschriftet die Anzeige. Es besteht aus einem Stück Plexiglas. Die Buchstaben sind eingraviert. Seitlich beleuchten 3 weiße LEDs die Buchstaben und gegenüber reflektiert ein Stück Alufolie das Licht. Um den Kontrast zu erhöhen wurde das Plexiglas schwarz bemalt. Ansicht von Oben komplett montiert mit Motorsteuerungen, Anzeige, Stecker, Kabel usw. aber ohne Gehäuse. StromversorgungAuf der Stückliste
ist ein Netzteil 36V 1A von Aliexpress aufgelistet. Leider gibt es da Hersteller welche falsche Angaben machen und das Netzteil
die Leistung nicht bringt. Das habe ich selber erlebt und man kann es
auch in den Rezensionen lesen. Bei der hier gezeigten Steuerung wird ein
32V 1A Netzteil verwendet, welches von einem entsorgten Ink-Jet Drucker
stammt. Es funktioniert einwandfrei. Wer auf sicher gehen will, kauft
ein Netzteil bei Brack, Digitec, Distrelec oder Reichelt. So ist auch gewährleistet, dass die CE Vorschriften
eingehalten werden. 24V reicht
leider nicht um zuverlässig zu Beschleunigen und Abbremsen ohne dass
Schritte übersprungen werden. 32V müssen es schon sein, etwas mehr geht
auch (Max. 42V gem. Motorsteuerung). 30 Watt sind aber tatsächlich
genug, also ca. 1A.
RP2040-Zero Software ladenUm die Software zum ersten Mal zu laden wird vorgegangen wie beschrieben beim Projekt Lightcontrol mit dem Unterschied, dass man das CNC-Steuerung-Binary verwenden muss. Danach kann man wie in der Dokumentation beschrieben auch mit dem
User Interface im eingebauten Zustand ohne das Gehäuse zu öffnen ein Update einspielen. SchemaZur besseren Lesbarkeit öffnet sich das Schema beim anklicken in einem neuen Fenster.![]() Weitere Details findet man in der Stückliste. |
||