CNC Kreuztisch für Ständer-Bohrmaschine

  Home     Übersicht     Mechanik     Steuerung     Bedien-Paneel     User-Interface     Dokumentation     Beispiele  

Mechanik

Diese Seite beschreibt den mechanischen Aufbau des Kreuztisches mit handelsüblichen Teilen wie Linearführungen mit Kugelumlauf-Spindeln, Schrittmotoren, Arbeitsplatte, Sensor für die Z-Achse usw.

Details zu den Einzelteilen findet man bei den Stücklisten.

Die 2 Linearführungen gekauft bei Aliexpress, eine mit 200mm Weg, die andere mit 400mm Weg.

Die Arbeitsplatte, ein 240x600mm Aluminium-Profil mit Nuten für M8 Sechskantschrauben.

Die Linearführungen wurden mit Endschaltern ausgerüstet, so dass sie nicht unabsichtlich ins Ende laufen und beschädigt werden. Das Bild zeigt die Y-Achse auf den Tisch der Bohrmaschine montiert. Die Verkabelung der Endschalter und des Motors erfolgen mit einer kleinen Abzweigdose. Abgehend davon ein 6-Poliges Kabel, welches zur Steuerung geht und mit einem Stecker versehen ist. Das Profil wurde zwischen der Abzweigdose und der Befestigung der zweiten Linearführung mit Plexiglas bedeckt um es vor Verschmutzung zu schützen (sichtbar im ersten Bild am Seitenanfang).
Die genaue Verkabelung ist im Schema der Steuerung ersichtlich.

Hier die X-Achse von Unten. Gut sichtbar ist der Arbeitstisch, welcher mit Winkeln montiert ist. Ebenfalls sichtbar sind die seitlich aufgeklebten Kunststoffabdeckungen, welche die Führungen und die Spindel etwas vor Verschmutzung schützen.

Hier die Ansicht des kompletten Kreuztisches von Unten. Auch die Y-Achse wurde seitlich mit Kunststoffabdeckungen versehen. Diese sind aber nicht geklebt sondern unter den Plexiglasabdeckungen eingeklemmt (sichtbar im ersten Bild am Seitenanfang). Ausserdem wurde es an den Enden aufgeschnitten, erwärmt und umgebogen um einen besseren Schutz zu erhalten.

Z-Achse

Anzeige mittels Wegsensor, Typ BRT38-L  (siehe Stückliste). Dies ist ein 2-Phasen Inkremental-Encoder. Der Sensor hat einen Seilzug welcher um ein Rad mit 100mm Umfang läuft und 2000 Impulse pro Umdrehung liefert. Bei den 4 Signalzuständen der 2 Phasen ergibt das eine Auflösung von 0.0125mm (100mm / (4 x 2000)). Die Signale sind mit der Steuerung verbunden. Darin verarbeitet der RP2040 mit einem PIO-Programm die Quadratur-Encoder Dekodierung.
Um eine präzise Anzeige zu erhalten muss beachtet werden, dass der Seilzug genau Vertikal zum Sensor verläuft, keine Teile berührt und alles spielfrei und fest montiert ist.

Kreuztisch Ausrichten

Der Kreuztisch muss ausgerichtet werden. Das geht am Besten mit einem Puppitaster (Fühlhebelmessgerät) und einem präzisen Winkel oder Transporteur (Winkelmesser).

Dazu erst die Arbeitsplatte längs (X-Achse) abtasten und überprüfen so dass die Arbeitsplatte auch korrekt ausgerichtet ist. Dies wird mit der Einstellung der Montagewinkel zwischen Platte und Linearführung erreicht.
Dann den Schraubstock bzw. den eingespannten Winkel auf der X-Achse genau ausrichten.

Danach die Y-Achse am Winkel abtasten. Eine Genauigkeit von < 0.05mm auf 100mm sollte es schon sein. Die Genauigkeit wird mit der rechtwinkligen Verschraubung der beiden Linearführungen untereinander erreicht.

Zur Kontrolle den Winkel um 180 Grad drehen und wiederholen. So kann man den Winkelfehler des Winkels noch überprüfen.


© 2025 by Stefan Ludescher